030 200 744 100
Sprechzeiten
Montag08:30 - 12:30 & 13:30 - 17:30 h
Dienstag08:30 - 12:30 & 13:30 - 18:30 h
Mittwoch08:30 - 12:30 & 13:30 - 18:30 h
Donnerstag08:30 - 12:30 & 13:30 - 17:30 h
FreitagRuhetag

Lose Zahnspangen in Berlin

Ihr Lächeln in besten Händen

Ein strahlendes Lächeln ist mehr als nur Ästhetik – es ist ein Ausdruck von Gesundheit, Selbstvertrauen und Wohlbefinden. Viele Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, aber auch immer mehr Erwachsene, stehen vor der Herausforderung von Zahn- oder Kieferfehlstellungen. In der modernen Kieferorthopädie gibt es vielfältige Lösungen – eine der bewährtesten und flexibelsten Optionen sind lose Zahnspangen. Diese herausnehmbaren Apparaturen bieten eine effektive und komfortable Methode, um Ihre Zähne sanft in die gewünschte Position zu bewegen und das Kieferwachstum positiv zu beeinflussen.
Aus der Praxis wissen wir, dass die Entscheidung für eine Zahnspange viele Fragen aufwirft. Diese Seite widmet sich umfassend dem Thema “Lose Zahnspangen”, um Ihnen alle notwendigen Informationen an die Hand zu geben. 

Was sind lose Zahnspangen und wie funktionieren sie?

Lose Zahnspangen, auch bekannt als herausnehmbare Zahnspangen, sind kieferorthopädische Geräte, die nicht fest mit den Zähnen verbunden sind und vom Patienten selbst eingesetzt und herausgenommen werden können. Im Gegensatz zu festen Zahnspangen, die kontinuierlich wirken, üben lose Zahnspangen intermittierende Kräfte auf die Zähne und den Kiefer aus. Ihre Wirksamkeit hängt maßgeblich von der konsequenten Tragedauer des Patienten ab.

Die verschiedenen Arten von losen Zahnspangen

Die große Vielfalt der losen Zahnspangen ermöglicht eine maßgeschneiderte Behandlung für unterschiedliche kieferorthopädische Bedürfnisse. Hier sind die gängigsten Typen:

Aktive Platten

Dies sind die am häufigsten verwendeten losen Zahnspangen bei Kindern und Jugendlichen. Sie bestehen aus einer farbigen Kunststoffbasis, die individuell an den Gaumen oder den Unterkiefer angepasst wird, sowie verschiedenen Drahtelementen und Dehnschrauben. Durch das regelmäßige Aktivieren der Schrauben (meist einmal pro Woche durch den Patienten oder die Eltern) wird eine sanfte Kraft auf die Zähne ausgeübt, um sie zu bewegen und den Kiefer zu erweitern. Sie sind ideal für die Korrektur von Engständen, Kreuzbissen oder zur Schaffung von Platz für durchbrechende Zähne.

Funktionskieferorthopädische Geräte (FKO-Geräte)

Diese Spangen arbeiten mit den natürlichen Kräften der Mundmuskulatur. Sie liegen lose im Mund und beeinflussen durch ihre Form die Haltung von Unterkiefer, Zunge und Lippen. Dadurch werden die Muskeln dazu angeregt, das Kieferwachstum in die richtige Richtung zu lenken und die Kiefer zueinander in eine harmonische Position zu bringen. Beispiele hierfür sind der Bionator, Aktivator oder der Fränkel. Sie sind besonders effektiv bei der Korrektur von Kieferfehlstellungen in der Wachstumsphase.

Aligner (Transparente Schienen)

Obwohl sie technisch zu den herausnehmbaren Zahnspangen gehören, stellen Aligner eine eigene Kategorie dar. Sie bestehen aus einer Serie von transparenten Kunststoffschienen, die nacheinander getragen werden. Jede Schiene bewegt die Zähne schrittweise in die gewünschte Position. Aligner sind besonders bei Erwachsenen beliebt, da sie nahezu unsichtbar sind und einen hohen Tragekomfort bieten.

Retentionsspange

Wie bereits erwähnt, sind diese Spangen entscheidend für die Stabilisierung des Behandlungserfolgs. Sie verhindern, dass sich die Zähne nach dem Entfernen der aktiven Spange erneut verschieben. Retentionsspangen können als einfache Kunststoffplatten mit Drahtbügeln oder als spezielle Tiefziehschienen (ähnlich wie Aligner) gefertigt werden.

Die Wahl der geeigneten losen Zahnspange hängt von der Art und Schwere der Fehlstellung, dem Alter des Patienten und individuellen Präferenzen ab. Eine detaillierte Diagnose und Beratung durch unsere Kieferorthopäden ist hierfür unerlässlich.

Vorteile und Anwendungsbereiche loser Zahnspangen

Die Entscheidung für lose Zahnspangen bringt eine Reihe signifikanter Vorteile mit sich, die sie zu einer attraktiven Option für viele KFO-Patienten machen:

  • Herausnehmbarkeit: Dies ist der offensichtlichste Vorteil. Die Spange kann zum Essen, zur Zahnpflege oder bei besonderen Anlässen herausgenommen werden. Dies erleichtert die Mundhygiene erheblich, da Zähneputzen und Zahnseide wie gewohnt durchgeführt werden können, was das Risiko von Karies und Zahnfleischentzündungen minimiert.
  • Komfort: Viele Patienten empfinden lose Zahnspangen im Gegensatz zu festen Spangen als komfortabler, da sie weniger Reibung und Druck auf die Schleimhäute ausüben. Die Gewöhnungsphase ist daher oft kürzer.
  • Flexibilität: Die Herausnehmbarkeit ermöglicht eine größere Flexibilität im Alltag. Sportliche Aktivitäten, Musizieren oder das Essen bestimmter Speisen sind ohne Einschränkungen möglich, solange die Spange sicher in ihrer Box aufbewahrt wird.
  • Sanfte Bewegungskräfte: Lose Zahnspangen üben in der Regel sanftere, intermittierende Kräfte aus. Dies kann für einige Patienten angenehmer sein und ist besonders vorteilhaft, wenn das Kieferwachstum noch beeinflusst werden soll.
  • Kieferwachstumsbeeinflussung: Besonders bei Kindern und Jugendlichen in der Wachstumsphase sind lose Zahnspangen hervorragend geeignet, um das Kieferwachstum gezielt zu steuern und die Kiefer zueinander in die richtige Position zu bringen. Dies kann spätere, komplexere Behandlungen vermeiden.

Anwendungsbereiche

Die Anwendungsbereiche von losen Zahnspangen sind vielfältig

  • Frühbehandlung: Bei Kindern im Milchgebiss oder frühen Wechselgebiss, um Fehlentwicklungen frühzeitig entgegenzuwirken und das Wachstum positiv zu beeinflussen.
  • Platzmangel: Schaffung von Platz für durchbrechende Zähne oder zur Korrektur von Engständen.
  • Kieferfehlstellungen: Korrektur von Überbissen, Unterbissen oder Kreuzbissen, insbesondere in der Wachstumsphase.
  • Einzelzahnbewegungen: Gezielte Bewegung einzelner Zähne durch Aligner.
  • Retention: Stabilisierung des Behandlungsergebnisses nach einer aktiven, konsequenten Therapie.

Pflege und Tragedauer: So erzielen Sie den besten Erfolg

Der Erfolg einer Behandlung mit losen Zahnspangen hängt nicht nur von der präzisen Planung durch den Kieferorthopäden ab, sondern auch maßgeblich von der konsequenten Mitarbeit des Patienten. Zwei Aspekte sind hierbei von größter Bedeutung: die regelmäßige Pflege der Spange und die eingehaltene Tragedauer.

Pflege der losen Zahnspange

Eine sorgfältige Hygiene ist entscheidend, um die Spange sauber zu halten, unangenehme Gerüche zu vermeiden und eine optimale Mundgesundheit zu gewährleisten.

  • Tägliche Reinigung: Spülen Sie Ihre lose Zahnspange nach jedem Herausnehmen unter fließendem Wasser ab. Mindestens einmal täglich sollte die Spange gründlich mit einer separaten Zahnbürste und etwas Zahnpasta (ohne Schleifpartikel) gereinigt werden. Achten Sie darauf, alle Oberflächen, insbesondere die Rillen und Drahtelemente, zu erreichen.
  • Spezielle Reinigungsmittel: Gelegentlich können spezielle Reinigungstabletten für Zahnspangen verwendet werden, um hartnäckige Beläge und Bakterien zu entfernen. Beachten Sie hierbei stets die Herstellerangaben und kommen Sie auf uns zu, falls Sie sich unsicher sind.
  • Aufbewahrung: Wenn die Spange nicht im Mund ist, sollte sie immer in einer speziellen, belüfteten Zahnspangenbox aufbewahrt werden. Dies schützt sie vor Beschädigungen und Verunreinigungen. Lassen Sie die Spange niemals offen liegen oder in einem Taschentuch, da sie leicht verloren gehen oder beschädigt werden kann.
  • Regelmäßige Kontrolle: Bringen Sie Ihre Spange zu jedem Kontrolltermin in unserer Praxis mit, damit wir sie auf Passgenauigkeit und Sauberkeit überprüfen können.

Tragedauer der losen Zahnspange

Die vom Kieferorthopäden vorgegebene Tragedauer ist der Schlüssel zum Behandlungserfolg.

  • Aktive Behandlungsphase: In der Regel müssen lose Zahnspangen 14 bis 16 Stunden pro Tag getragen werden – teils auch länger, abhängig vom angestrebten Behandlungsziel. Wichtig ist, dass die Spange auch tagsüber – etwa in der Schule oder bei der Arbeit – getragen wird, damit die gewünschten Kräfte kontinuierlich wirken können. Die genaue Tragedauer wird von uns individuell festgelegt.
  • Retentionsphase: Nach der aktiven Behandlung wird die Retentionsspange zunächst ebenfalls sehr konsequent getragen, meist nachts. Mit der Zeit kann die Tragedauer reduziert werden, aber oft ist eine lebenslange nächtliche Retention notwendig, um das Ergebnis dauerhaft zu sichern.
  • Ausnahmen: Die Spange sollte zum Essen und bei bestimmten Sportarten (z.B. Kontaktsportarten) herausgenommen werden. Auch beim Schwimmen oder Musizieren mit Blasinstrumenten kann es sinnvoll sein, die Spange kurzzeitig zu entfernen.

Es ist wichtig, dass Sie oder Ihr Kind die Bedeutung der Tragedauer verstehen. Jede Stunde, die die Spange nicht getragen wird, verlängert die Behandlungszeit und kann den Erfolg gefährden. Bei Fragen oder Problemen bezüglich der Tragedauer oder Pflege stehen wir Ihnen jederzeit zur Seite.

Für wen sind lose Zahnspangen geeignet?

Lose Zahnspangen sind eine vielseitige Behandlungsoption, die für verschiedene Altersgruppen und Fehlstellungen geeignet ist. Die Eignung hängt jedoch stark von der individuellen Diagnose und den Behandlungszielen ab.

  • Kinder und Jugendliche: Dies ist die Hauptzielgruppe für lose Zahnspangen. In der Wachstumsphase können wir das Kieferwachstum optimal steuern und Fehlentwicklungen frühzeitig korrigieren. Aktive Platten und FKO-Geräte sind hier besonders effektiv. Die Mitarbeit der jungen Patienten ist entscheidend, da die Spange konsequent getragen werden muss.
  • Patienten mit guter Mitarbeit: Da der Erfolg der Behandlung maßgeblich von der Tragedauer abhängt, sind lose Zahnspangen ideal für Patienten, die bereit und in der Lage sind, die Anweisungen des Kieferorthopäden genau und konsequent zu befolgen.
  • Patienten mit bestimmten Fehlstellungen: Lose Zahnspangen sind besonders für die Behandlung von Engständen, Kreuzbissen, bestimmten Kieferfehlstellungen und zur Platzbeschaffung geeignet. Für sehr komplexe Zahn- oder Kieferfehlstellungen sind oft feste Zahnspangen oder eine Kombinationstherapie notwendig.
    Während der Erstberatung in unserer Praxis in Berlin klären wir detailliert, ob lose Zahnspangen die richtige Wahl für Sie oder Ihr Kind sind und besprechen alle Alternativen ausführlich.
     

5 gute Gründe …

… für losen Zahnspangen von A+

A+ für optimalen Sitz und Komfort durch Maßanfertigungen

Jede lose Zahnspange wird bei uns individuell für Sie angefertigt. Das garantiert nicht nur einen perfekten Sitz, der Druckstellen vermeidet, sondern auch einen hohen Tragekomfort, sodass Sie die Spange problemlos in Ihren Alltag integrieren können.

Ideal für die Wachstumsphase und Nachbehandlung

Besonders bei Kindern und Jugendlichen nutzen wir lose Zahnspangen, um das Kieferwachstum positiv zu beeinflussen und frühzeitig Fehlstellungen zu korrigieren. Auch nach einer festen Zahnspange sind sie entscheidend, um das erreichte Ergebnis dauerhaft zu stabilisieren.

A+ für maximale Flexibilität durch Herausnehmbarkeit

Der größte Vorteil loser Zahnspangen ist ihre Flexibilität. Sie können die Spange zum Essen, zur Zahnpflege oder bei besonderen Anlässen herausnehmen. Das erleichtert die Mundhygiene und schränkt Sie in Ihrer Teilhabe am sozialen Leben nicht ein.

A+ für präzise Fortschritte durch digitale Kontrollen

Durch regelmäßige digitale Kontrollen überprüfen wir den Fortschritt Ihrer Behandlung mit der losen Zahnspange. So können wir die Spange bei Bedarf präzise anpassen, um den Behandlungserfolg zu sichern und die Behandlungszeit optimal zu gestalten.

A+ für schonende und kontrollierte Zahnbewegung

Lose Zahnspangen üben sanfte, aber konstante Kräfte auf Ihre Zähne aus. Dies ermöglicht eine kontrollierte und schonende Zahnbewegung, die das umliegende Gewebe schont und langfristig stabile Ergebnisse erzielt.

A+ für optimalen Sitz und Komfort durch Maßanfertigungen

Jede lose Zahnspange wird bei uns individuell für Sie angefertigt. Das garantiert nicht nur einen perfekten Sitz, der Druckstellen vermeidet, sondern auch einen hohen Tragekomfort, sodass Sie die Spange problemlos in Ihren Alltag integrieren können.

A+ für schonende und kontrollierte Zahnbewegung

Lose Zahnspangen üben sanfte, aber konstante Kräfte auf Ihre Zähne aus. Dies ermöglicht eine kontrollierte und biologisch schonende Zahnbewegung, die das umliegende Gewebe schont und langfristig stabile Ergebnisse erzielt.

A+ für präzise Fortschritte durch digitale Kontrollen 

Durch regelmäßige digitale Kontrollen überprüfen wir den Fortschritt Ihrer Behandlung mit der losen Zahnspange. So können wir die Spange bei Bedarf präzise anpassen, um den Behandlungserfolg zu sichern und die Behandlungszeit optimal zu gestalten.

A+ für maximale Flexibilität durch Herausnehmbarkeit 

Der größte Vorteil loser Zahnspangen ist ihre Flexibilität. Sie können die Spange zum Essen, zur Zahnpflege oder bei besonderen Anlässen herausnehmen. Das erleichtert die Mundhygiene und schränkt Sie in Ihrem sozialen Leben nicht ein.

Ideal für die Wachstumsphase und Nachbehandlung

Besonders bei Kindern und Jugendlichen nutzen wir lose Zahnspangen, um das Kieferwachstum positiv zu beeinflussen und frühzeitig Fehlstellungen zu korrigieren. Auch nach einer festen Zahnspange sind sie entscheidend, um das erreichte Ergebnis dauerhaft zu stabilisieren.

Ein Lächeln für die ganze Familie

Häufig gestellte Fragen zu losen Zahnspangen

Viele KFO Patienten haben ähnliche Fragen, wenn es um lose Zahnspangen geht. Hier beantworten wir die häufigsten Anliegen:

Für welche Art von Zahnfehlstellungen sind lose Zahnspangen geeignet?

Lose Zahnspangen eignen sich hauptsächlich für leichte bis mittelschwere Zahnfehlstellungen und werden oft im Rahmen der kieferorthopädischen Frühbehandlung bei Kindern oder zur Retention nach einer festen Zahnspange eingesetzt.

Wie erfolgt die Reinigung und Pflege einer losen Zahnspange?

Eine lose Zahnspange sollte täglich mit einer Zahnbürste und etwas Zahnpasta oder speziellen Reinigern unter fließendem Wasser gereinigt werden, um Bakterienablagerungen und Gerüche zu vermeiden.

Wie oft und wie lange müssen lose Zahnspangen täglich getragen werden?

Die Tragezeit hängt vom individuellen Behandlungsplan ab. Lose Zahnspangen müssen jedoch in der Regel mindestens 14 bis 16 Stunden pro Tag, oft auch nachts, getragen werden, um effektiv wirken zu können.

Können lose Zahnspangen beim Essen oder Sport getragen werden?

Lose Zahnspangen sollten zum Essen und beim Sport herausgenommen werden, um Beschädigungen der Spange oder Verletzungen im Mund zu vermeiden. Außerdem sind sie auch beim Zähneputzen zu entfernen.

Jetzt Termin vereinbaren

Ihr Weg zum perfekten Lächeln beginnt hier!

Die Entscheidung für eine kieferorthopädische Behandlung ist ein wichtiger Schritt für Ihre Zahngesundheit und Ihr Wohlbefinden. Lose Zahnspangen bieten eine effektive und flexible Möglichkeit, Zahn- und Kieferfehlstellungen zu korrigieren und Ihnen zu einem strahlenden Lächeln zu verhelfen. Von der Frühbehandlung bei Kindern bis zur Retention nach einer aktiven Therapie sind sie ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Kieferorthopädie.
Wir hoffen, diese umfassenden Informationen zum Thema lose Zahnspangen haben Ihnen geholfen, ein klares Bild dieser Behandlungsoption zu gewinnen. Denken Sie daran, dass eine individuelle Beratung durch einen erfahrenen Kieferorthopäden unerlässlich ist, um die für Sie oder Ihr Kind beste Lösung zu finden.
Lassen Sie uns gemeinsam den Grundstein für Ihr gesundes und selbstbewusstes Lächeln legen. Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Praxis begrüßen zu dürfen.

 

Online Termin vereinbaren